Firefox 41 für Entwickler

Um die neuesten Entwicklerfunktionen von Firefox zu testen, installieren Sie die Firefox Developer Edition. Firefox 41 wurde am 22. September 2015 veröffentlicht. Dieser Artikel listet wichtige Änderungen auf, die nicht nur für Webentwickler nützlich sind, sondern auch für Firefox- und Gecko-Entwickler sowie Add-on-Entwickler.

Änderungen für Webentwickler

Entwicklerwerkzeuge

Höhepunkte:

Alle Devtools-Bugs, die zwischen Firefox 40 und Firefox 41 behoben wurden: Beachten Sie, dass viele dieser Bugs, insbesondere diejenigen, die die Performance-Tools betreffen, auf Firefox 40 übertragen wurden.

CSS

HTML

JavaScript

Schnittstellen/APIs/DOM

HTML Editing API

  • Das Handling der Befehle zum Ausschneiden, Kopieren und Einfügen wurde überarbeitet und erlaubt nun das programmatische Kopieren und Ausschneiden aus JS für Web-Content:

Ereignisse

Web-Krypto

Canvas-API

Service Workers

WebGL

  • Das failIfMajorPerformanceCaveat Attribut im WebGL-Kontext wurde hinzugefügt und kann gesetzt werden, wenn ein WebGL-Kontext mit HTMLCanvasElement.getContext() erstellt wird, um anzugeben, ob eine Kontext-Erstellung fehlschlagen sollte, wenn die Systemleistung niedrig ist (Firefox Bug 1164970).

WebRTC

  • Firefox bietet keinen Standard-STUN-Server mehr an, der verwendet werden kann, wenn keiner angegeben wird, wenn eine neue RTCPeerConnection konstruiert wird. Sie müssen einen bereitstellen, um eine erfolgreiche WebRTC-Verbindung herzustellen.

Verschiedenes

MathML

Neue Standard- und Fallback-Schriftartenhandhabung

Mathematische Formeln erfordern spezielle Schriftarten. Bisher waren diese Schriftarten im mathml.css User-Agent-Stylesheet fest codiert (welches die Schriftfamilie auf dem <math>-Tag setzt) und in der Präferenzoption font.mathfont-family (welche die Fallback-Schriftarten festlegt, die für dehnbare und große Operatoren verwendet werden sollen). Firefox 41 führt eine interne x-math Sprache ein, die automatisch auf das <math>-Tag gesetzt wird sowie entsprechende Präferenzoptionen (z.B. font.name.serif.x-math). Das User-Agent-Stylesheet legt nun die Schriftfamilie auf Serif auf dem <math>-Tag fest und die Präferenzoption font.mathfont-family wird durch font.name.serif.x-math ersetzt. Alle Plattformen verwenden jetzt im Wesentlichen die gleiche Liste von Fallback-Schriftarten, wobei "Latin Modern Math" als erste verwendet wird. Die Standard-/Fallback-Schriftarten können über das reguläre Einstellungsmenü pro Sprache konfiguriert werden. Weitere Details finden Sie unter Firefox Bug 947654 und Firefox Bug 1160456.

SVG

  • Webseiten-Icons (Favicons, Shortcut-Icons) unterstützen jetzt SVG (Firefox Bug 366324).

Audio/Video

  • Die media.autoplay.enabled-Präferenz gilt jetzt auch für nicht vertrauenswürdige HTMLMediaElement.play()-Aufrufe, das heißt Aufrufe von Skripten, die nicht vom Benutzer aktiviert wurden (Firefox Bug 659285).

Netzwerk

Sicherheit

  • Die CSP 1.1 manifest-src Direktive wird jetzt unterstützt (Firefox Bug 1089255).
  • Frühere Firefox-Versionen hatten fälschlicherweise erwartet, dass der Content Security Policy Referrer-Direktive-Wert origin-when-cross-origin als origin-when-crossorigin geschrieben wird. Dies wurde korrigiert, um das fehlende Bindestrich-Zeichen einzuschließen.

Änderungen für Add-on- und Mozilla-Entwickler

XUL

Keine Änderung.

JavaScript-Code-Module

Keine Änderung.

XPCOM

Schnittstellen

Keine Änderung.

Sonstiges

  • Eine neue, interne und nur im Chrome-Kontext verfügbare API wurde hinzugefügt, um das Hauptfenster-Widget eines Fensters in ein <canvas> zu rendern: CanvasRenderingContext2D.drawWidgetAsOnScreen(). Diese API verwendet das Betriebssystem zur Aufnahme des Widgets auf dem Bildschirm. Weitere Details siehe Firefox Bug 1167477.

Ältere Versionen