Verwenden von WebSocketStream zum Schreiben eines Clients
Nicht standardisiert: Diese Funktion ist nicht standardisiert und befindet sich nicht auf dem Weg zur Standardisierung. Verwenden Sie sie nicht auf Produktionsseiten, die dem Web ausgesetzt sind: Sie funktioniert nicht für alle Benutzer. Es kann auch große Inkompatibilitäten zwischen Implementierungen geben, und das Verhalten kann sich in Zukunft ändern.
Die WebSocketStream
API ist eine auf Promise
basierende Alternative zu WebSocket
zur Erstellung und Nutzung von Client-seitigen WebSocket-Verbindungen. WebSocketStream
verwendet die Streams API zum Empfangen und Senden von Nachrichten, was bedeutet, dass Socket-Verbindungen automatisch von Stream-Backpressure profitieren können (keine zusätzlichen Maßnahmen seitens des Entwicklers erforderlich), um die Lese- oder Schreibgeschwindigkeit zu regulieren und Engpässe in der Anwendung zu vermeiden.
Dieser Artikel erklärt, wie Sie die WebSocketStream
API verwenden, um einen WebSocket-Client zu erstellen.
Funktionsprüfung
Um zu prüfen, ob die WebSocketStream
API unterstützt wird, können Sie Folgendes verwenden:
if ("WebSocketStream" in self) {
// WebSocketStream is supported
}
Erstellen eines WebSocketStream-Objekts
Um einen WebSocket-Client zu erstellen, müssen Sie zunächst eine neue WebSocketStream
-Instanz mithilfe des WebSocketStream()
-Konstruktors erstellen. In seiner einfachsten Form nimmt er die URL des WebSocket-Servers als Argument:
const wss = new WebSocketStream("wss://example.com/wss");
Es kann auch ein Options-Objekt mit benutzerdefinierten Protokollen und/oder einem AbortSignal
übergeben werden (siehe Verbindung schließen):
const controller = new AbortController();
const queueWSS = new WebSocketStream("wss://example.com/queue", {
protocols: ["amqp", "mqtt"],
signal: controller.signal,
});
Daten senden und empfangen
Die WebSocketStream
-Instanz verfügt über eine opened
-Eigenschaft – diese gibt ein Promise zurück, das bei erfolgreicher Öffnung der WebSocket-Verbindung mit einem Objekt erfüllt wird, das eine ReadableStream
- und eine WritableStream
-Instanz enthält:
const { readable, writable } = await wss.opened;
Das Aufrufen von getReader()
und getWriter()
auf diesen Objekten liefert uns einen ReadableStreamDefaultReader
und einen WritableStreamDefaultWriter
, die verwendet werden können, um von der Socket-Verbindung zu lesen bzw. in die Socket-Verbindung zu schreiben:
const reader = readable.getReader();
const writer = writable.getWriter();
Um Daten an die Socket-Verbindung zu schreiben, können Sie WritableStreamDefaultWriter.write()
verwenden:
writer.write("My message");
Um Daten von der Socket-Verbindung zu lesen, können Sie kontinuierlich ReadableStreamDefaultReader.read()
aufrufen, bis der Stream beendet ist, was dadurch angezeigt wird, dass done
true
ist:
while (true) {
const { value, done } = await reader.read();
if (done) {
break;
}
// Process value in some way
}
Der Browser steuert automatisch die Geschwindigkeit, mit der der Client Daten empfängt und sendet, indem er bei Bedarf Backpressure anwendet. Wenn Daten schneller ankommen, als der Client sie read()
-en kann, übt die zugrunde liegende Streams API Backpressure auf den Server aus. Darüber hinaus werden write()
-Operationen nur dann durchgeführt, wenn es sicher ist, dies zu tun.
Schließen der Verbindung
Bei WebSocketStream
sind die Informationen, die zuvor über die WebSocket
-Ereignisse close
und error
verfügbar waren, nun über die closed
-Eigenschaft verfügbar – diese gibt ein Promise zurück, das mit einem Objekt erfüllt wird, das den Schließcode enthält (siehe die vollständige Liste der CloseEvent
-Statuscodes) und den Grund angibt, warum der Server die Verbindung geschlossen hat:
const { code, reason } = await wss.closed;
Wie bereits erwähnt, kann die WebSocket-Verbindung mithilfe eines AbortController
geschlossen werden. Das erforderliche AbortSignal
wird während der Erstellung an den WebSocketStream
-Konstruktor übergeben, und AbortController.abort()
kann dann bei Bedarf aufgerufen werden:
const controller = new AbortController();
const wss = new WebSocketStream("wss://example.com/wss", {
signal: controller.signal,
});
// some time later
controller.abort();
Alternativ können Sie die Methode WebSocketStream.close()
verwenden, um eine Verbindung zu schließen. Dies wird hauptsächlich verwendet, wenn Sie einen benutzerdefinierten Code und/oder Grund angeben möchten:
wss.close({
code: 4000,
reason: "Night draws to a close",
});
Hinweis: Je nach Serverkonfiguration und verwendetem Statuscode kann der Server einen benutzerdefinierten Code ignorieren und stattdessen einen gültigen Code verwenden, der für den Schließungsgrund korrekt ist.
Ein vollständiges Beispiel-Client
Um die grundlegende Verwendung von WebSocketStream
zu demonstrieren, haben wir einen Beispiel-Client erstellt. Sie können die vollständige Auflistung am Ende des Artikels einsehen und mit der folgenden Erklärung Schritt für Schritt durchgehen.
Hinweis: Um das Beispiel zum Laufen zu bringen, benötigen Sie auch eine Server-Komponente. Wir haben unseren Client so geschrieben, dass er mit dem Deno-Server funktioniert, der in Einen WebSocket-Server in JavaScript (Deno) schreiben erklärt wird, aber jeder kompatible Server ist geeignet.
Das HTML für die Demo sieht wie folgt aus. Es enthält Informations- <h2>
und <p>
-Elemente, einen <button>
, um die WebSocket-Verbindung zu schließen, der zunächst deaktiviert ist, und ein <div>
, in das wir Ausgabemeldungen schreiben können.
<h2>WebSocketStream Test</h2>
<p>Sends a ping every five seconds</p>
<button id="close" disabled>Close socket connection</button>
<div id="output"></div>
Nun zum JavaScript. Zuerst holen wir Referenzen zum Ausgabebereich <div>
und zum Schließen-Button <button>
und definieren eine Dienstfunktion, die Nachrichten in das <div>
schreibt:
const output = document.querySelector("#output");
const closeBtn = document.querySelector("#close");
function writeToScreen(message) {
const pElem = document.createElement("p");
pElem.textContent = message;
output.appendChild(pElem);
}
Als nächstes erstellen wir eine if ... else
-Struktur zur Funktionsprüfung von WebSocketStream
und geben eine informative Meldung in nicht unterstützenden Browsern aus:
if (!("WebSocketStream" in self)) {
writeToScreen("Your browser does not support WebSocketStream");
} else {
// supporting code path
}
Im unterstützenden Codepfad beginnen wir damit, eine Variable mit der WebSocket-Server-URL zu definieren und eine neue WebSocketServer
-Instanz zu erstellen:
const wsURL = "ws://127.0.0.1/";
const wss = new WebSocketStream(wsURL);
Hinweis:
Best Practice ist es, in Produktionsanwendungen sichere WebSockets (wss://
) zu verwenden. In diesem Demo-Beispiel verbinden wir uns jedoch mit localhost, daher müssen wir das unsichere WebSocket-Protokoll (ws://
) verwenden, damit das Beispiel funktioniert.
Der Hauptteil unseres Codes befindet sich in der start()
-Funktion, die wir definieren und dann sofort aufrufen. Wir warten auf das opened
-Promise und schreiben nach dessen Erfüllung eine Nachricht, um dem Leser mitzuteilen, dass die Verbindung erfolgreich ist, und erstellen ReadableStreamDefaultReader
- und WritableStreamDefaultWriter
-Instanzen aus den zurückgegebenen readable
- und writable
-Eigenschaften.
Als Nächstes erstellen wir eine start()
-Funktion, die "ping"-Nachrichten an den Server sendet und "pong"-Nachrichten zurückerhält, und rufen sie auf. Im Funktionskörper warten wir auf das wss.opened
-Promise und erstellen aus den Erfüllungswerten einen Leser und einen Schreiber. Sobald der Socket geöffnet ist, kommunizieren wir das dem Benutzer und aktivieren den Schließen-Button. Anschließend write()
wir einen "ping"
-Wert an den Socket und teilen dem Benutzer dies mit. An diesem Punkt wird der Server mit einer "pong"
-Nachricht antworten. Wir warten auf das read()
der Antwort, teilen sie dem Benutzer mit und senden dann nach einer Zeitüberschreitung von 5 Sekunden einen weiteren "ping"
an den Server. Dies setzt die "ping"
/"pong"
-Schleife unendlich fort.
async function start() {
const { readable, writable } = await wss.opened;
writeToScreen("CONNECTED");
closeBtn.disabled = false;
const reader = readable.getReader();
const writer = writable.getWriter();
writer.write("ping");
writeToScreen("SENT: ping");
while (true) {
const { value, done } = await reader.read();
writeToScreen(`RECEIVED: ${value}`);
if (done) {
break;
}
setTimeout(async () => {
try {
await writer.write("ping");
writeToScreen("SENT: ping");
} catch (e) {
writeToScreen(`Error writing to socket: ${e.message}`);
}
}, 5000);
}
}
start();
Hinweis:
Die setTimeout()
-Funktion umschließt den write()
-Aufruf in einem try...catch
-Block, um Fehler zu behandeln, die auftreten können, wenn die Anwendung versucht, in den Stream zu schreiben, nachdem er geschlossen wurde.
Wir fügen nun einen Code-Abschnitt im Promise-Stil ein, um den Benutzer über den Code und den Grund zu informieren, wenn die WebSocket-Verbindung geschlossen wird, wie durch die Erfüllung des closed
-Promises signalisiert:
wss.closed.then((result) => {
writeToScreen(
`DISCONNECTED: code ${result.closeCode}, message "${result.reason}"`,
);
console.log("Socket closed", result.closeCode, result.reason);
});
Abschließend fügen wir einen Ereignislistener zum Schließen-Button hinzu, der die Verbindung über die close()
-Methode mit einem Code und benutzerdefinierten Grund schließt. Die Funktion deaktiviert auch den Schließen-Button — wir möchten nicht, dass Benutzer ihn drücken, sobald die Verbindung bereits geschlossen ist.
closeBtn.addEventListener("click", () => {
wss.close({
code: 1000,
reason: "That's all folks",
});
closeBtn.disabled = true;
});
Vollständige Auflistung
<!doctype html>
<html lang="en">
<head>
<meta charset="utf-8" />
<title>WebSocketStream Test</title>
</head>
<body>
<h2>WebSocketStream Test</h2>
<p>Sends a ping every five seconds</p>
<button id="close" disabled>Close socket connection</button>
<div id="output"></div>
<script>
const output = document.querySelector("#output");
const closeBtn = document.querySelector("#close");
function writeToScreen(message) {
const pElem = document.createElement("p");
pElem.textContent = message;
output.appendChild(pElem);
}
if (!("WebSocketStream" in self)) {
writeToScreen("Your browser does not support WebSocketStream");
} else {
const wsURL = "ws://127.0.0.1/";
const wss = new WebSocketStream(wsURL);
console.log(wss.url);
async function start() {
const { readable, writable, extensions, protocol } = await wss.opened;
writeToScreen("CONNECTED");
closeBtn.disabled = false;
const reader = readable.getReader();
const writer = writable.getWriter();
writer.write("ping");
writeToScreen("SENT: ping");
while (true) {
const { value, done } = await reader.read();
writeToScreen(`RECEIVED: ${value}`);
if (done) {
break;
}
setTimeout(() => {
writer.write("ping");
writeToScreen("SENT: ping");
}, 5000);
}
}
start();
wss.closed.then((result) => {
writeToScreen(
`DISCONNECTED: code ${result.closeCode}, message "${result.reason}"`,
);
console.log("Socket closed", result.closeCode, result.reason);
});
closeBtn.addEventListener("click", () => {
wss.close({
code: 1000,
reason: "That's all folks",
});
closeBtn.disabled = true;
});
}
</script>
</body>
</html>